Samstag, 29. März 2014

Saarland Piccobello




Saarland Piccobello



Nach dem landesweiten Frühjahrsputz am 21. und 22. März ist das Saarland vielerorts wieder picobello.  http://www.evs.de/aktuell/saarland-picobello/


 

Und wir von der NABU-Ortsgruppe in Merzig aktiv dabei. Gleich an drei Standorten: 

1. "Auf der Blätsch"
2. "Zappenpädchen"
3. Bahngleise "Kleinbahn" (Teilabschnitt)


Insgesamt fünf Säcke haben wir mit Müll gefüllt. Da ist viel Wundern dabei, was Menschen alles wegwerfen und wo sie es wegwerfen. Die Frage, warum Menschen das tun, konnten wir auch in diesem Jahr bei Saarland Piccobello nicht erschöpfend beantworten.

Der kleine Junge auf dem Foto hat nicht mitgearbeitet, aber als wir noch so diskutierend herumstehen, interessiert er sich brennend für die intakte gelbe Schaufel. Die wir ihm selbstverständlich schenkten. Nachhaltigkeit finden eben überall statt.

Für 2014 sind wir zufrieden, hatten viel Vergnügen an der Aktion und sind in 2015 als NABU-Ortsgruppe in unseren schicken blauen Hemdchen wieder dabei.

Freitag, 28. März 2014


23. Februar. Merzig. Innenstadt. Nabu-Mitglied Hilde hat sie gesichtet. Und viele andere MerzigerINNEN! Zwei Störche besuchen unsere Stadt. Gerüchte kursieren. Augenzeugen berichten. Fotos werden geschossen. Aufgeregte Freude.

Geblieben sind die Störche in diesem Jahr noch nicht. 


Die Nabu-Ortsgruppe hat sich zu einem Projekt "Willkommen Storch" inspirieren lassen.

Was braucht eine Storchenfamilie?

1. ausgedehnte nasse/feuchte Wiesen
2. Lieblingsfutter: Mäuse, Insekten aller Art und Frösche
3. ein luftiges Zuhause auf einem hohen Dach.

Was können wir tun?

1. Nisthilfe ... siehe:  http://www.nvv-kaiseraugst.ch/web/cms/front_content.php?idart=36
2.  Nabu und Kreisstadt Merzig werden alles daran setzen, die Lebensräume für den Weißstorch in der Saaraue zu verbessern.

Vielleicht siedeln die sich schon im nächsten Jahr an! Wir bleiben dran!

Freitag, 31. Januar 2014

Einladung zur Mitgliederversammlung 2014



Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

der NABU Merzig möchte Sie herzlich zu seiner diesjährigen Mitglieder­versammlung am Freitag, den 21. Februar 2014 um 18:00 Uhr in den Nebenraum des Stadthallenrestaurants „Dionysos“ in Merzig einladen.



Tagesordnung:
  1. Begrüßung 
  2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 
  3. Anträge zur Tagesordnung  
  4. Bericht der geschäftsführenden Vorsitzenden  
  5. Bericht des Schatzmeisters  
  6. Bericht der Kassenprüfer 
  7. Entlastung des Schatzmeisters 
  8. Entlastung der übrigen Vorstandsmitglieder 
  9. Wahl eines Versammlungsleiters  
  10. Wahlen:
    Wahl des Vorsitzenden

    Wahl der restlichen Vorstandsmitglieder
    Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung 
  11. Wahl der Rechnungsprüfer 
  12. Wechsel zum „eingetragenen Verein“, Ergänzung der Satzung 
  13. Ausblick auf schon feststehende Termine im Jahr 2014
  14. Schluss der Mitgliederversammlung 

Nach der Mitgliederversammlung erwarten Sie ab 19.30 Uhr zwei hochkarätige Vorträge zu aktuellen Naturschutzthemen in und um Merzig:



Dr. Hannes Petrischak: Nützliche Bestäuber und geschickte Räuber - Einblicke in das faszinierende Leben der Wildbienen und Wespen


Sie nisten im Sandboden, in leeren Schneckenhäusern oder in Totholz, sind teilweise hoch spezialisierte Blüten-Besucher und ständig im Wettstreit mit aufdringlichen Parasitoiden: Das Leben unserer Wildbienen ist überaus spannend und vielfältig. Und auch ihre räuberischen Verwandten, die Wespen, können den aufmerksamen Naturbeobachter mit spektakulären Jagdtechniken und interessanten Lebenszyklen begeistern.


Dr. Hannes Petrischak
(Bildungsinitiative "Mut zur Nachhaltigkeit";
2. Vorsitzender der Delattinia - Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes)
 




Helmut Harth: Wertvoller Wald durch Alt- und Totholz – Eine Chance für Bäume im besten Alter

Unsere europäischen Wälder wurden über Jahrhunderte nach rein ökonomischen Gesichtspunkten bewirtschaftet bzw. ausgebeutet. Eine Folge ist, dass die Bäume geerntet werden, bevor sie in ihre Alterungs- und Zerfallsphase eintreten können. Daher gehören heute diese Biotope und die daran angepassten zahlreichen und viel­fältigen Arten zu den am stärksten gefähr­deten Lebensgemein­schaften in Mittel­europa. Das neue Projekt des NABU Saarland im Rahmen des Bundes­programms Biologische Vielfalt verfolgt deshalb gemeinsam mit dem SaarForst Landesbetrieb sowie kommunalen und privaten Waldbesitzern das Ziel, neue Strategien und Management­konzepte zu entwickeln, um das Überleben der von altem und totem Holz abhängigen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in unserem Verantwortungslebensraum Rotbuchenwald zu sichern und zu fördern.


Helmut Harth
(Projektkoordinator des BBV-Projektes „Wertvoller Wald“)
 



Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser wichtigen und interessanten Veranstaltung begrüßen zu können. 

Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstands,
Hildegard Gottfrois-Bartel


Mittwoch, 23. Oktober 2013

NABU - Ortsgruppe beim Apfeltag in der Baumschule Leick



Im Rahmen der großen 50 - Jahre Geburtstagsfeier der Baumschule Leick wird sich auf dem großen Apfeltag am Samstag den 26. Oktober 2013 von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Gelände der Baumschule Leick in Merzig-Ballern auch der NABU mit einem Infostand präsentieren.
Die Ortsgruppe bietet Informationen rund um das Thema Streuobstwiesen, Apfelsorten und Naturschutz. Vor Ort können mit den NABU-Fachleuten Fragen zm Thema Naturschutz rund ums Haus besprochen werden. Für die Kleinen liegen Buntstifte und Malbücher zum Thema Umweltschutz aus.

Kaffee und Kuchen im Café Immergrün

Sie möchten sich bei einem Stück Kuchen und einer warmen Tasse Kaffee ein wenig entspannen? Dann sind Sie beim NABU-Stand im Gewächshaus „Café Immergrün“ genau richtig. Über den gesamten Tag verpflegen wir Sie mit leckeren Apfel-Getränken und und frisch gebackenem Apfelkuchen. Schauen Sie doch einfach mal rein, ins Café Immergrün.
Die Ortsgruppe freut sich, viele Mitglieder und Interessierte am NABU-Stand bei der Baumschule Leick begrüßen zu können. Nähere Infos unter Baumschule Leick.

Sonntag, 18. August 2013

Aufruf zur Aktion "Merzig steigt auf"

Die NABU OG Merzig ruft auf zur großen NABU-Fahrradaktion am Klima-Aktionstag, Samstag, 14.09.2013 im Stadtgebiet Merzig 

„Merzig steigt auf - mit dem Fahrrad in die Stadt“

Die Ortsgruppe Merzig des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) plant eine Fahrradaktion im gesamten Stadtgebiet am Samstag, den 14.09.2013 (Wochenende vor den Wahlen, dieser Samstag ist zugleich bundesweiter Klima-Aktionstag). Ziel dabei ist, auf die verbesserungswürdige Gesamtsituation der Fahrrad-Infrastruktur in der Kreisstadt Merzig hinzuweisen.

Es würden sicher deutlich mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Fahrrad als Mobilitätsmittel in Merzig nutzen, wenn es mehr, und auch sicherere Fahrradwege in unserer Stadt gäbe. Dabei sind alle Bereiche des täglichen Lebens angesprochen. Es geht um die Wege zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Besuch von Freunden, oder auch als Zwischenstopp z.B. zum Bahnhof/Busbahnhof nach Merzig.

Aktionen rund um’s Rad
Geplant ist, dass möglichst aus allen Stadtteilen an diesem Vormittag Gruppen von Fahrradfahrern oder auch Einzelpersonen nach Merzig (rad)fahren und sich dann dort in der Fußgängerzone zwischen Stadthaus und Seffersbach treffen. Dort werden ab 9.00 Uhr die NABU-Ortsgruppe und die Mitveranstalter Verkehrsclub Deutschland (VCD), Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC), und ADAC mit einem Informationsstand vertreten sein. Ein an unsere Kommunalpolitiker gerichtetes Flugblatt wird auf die zu verbessernden Zustände der Fahrrad-Infrastruktur aufmerksam machen. Außerdem können die Teilnehmer in einer Fragebogenaktion ihre Sicht der Situation deutlich machen.

In der Nähe werden ADFC und ADAC ihre Fahrradparcours der Jugend (und auch den Erwachsenen) für Übungszwecke zur Verfügung stellen. Erfolgreichen Teilnehmern winkt hier auch noch eine tolle Urkunde.

Kinder und Jugendliche angesprochen
Alle Merziger Grundschulen wurden gezielt angesprochen, weil hier i.d.R. in der 3. oder 4. Klasse ohnehin ein „Fahrrad-Führerschein“ gemacht wird und dadurch schon ein Grundstein zur sicheren und umweltfreundlichen Mobilität gelegt wird. Wenn die Kinder dann in der 4. Klasse oder an den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet in der 5. Klasse den Schulweg mit dem Fahrrad absolvieren könnten, wäre schon einiges erreicht. Auch die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet wurden eingebunden, da es dort sicherlich auch ein Potential an Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt, die das Fahrrad nutzen würden, wenn die Gesamtsituation besser wäre.

Je früher die Kinder und Jugendlichen selbst merken, dass die Nutzung des Fahrrades eine sehr gute Alternative zum Auto und auch zum nicht regelmäßig verkehrenden Bus ist, desto eher lassen sich mittelfristig Änderungen in der zu sehr autolastigen Mobilitätsstruktur unserer Region erreichen. Hier liegt es an uns, dafür zu sorgen, dass die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Ein Fahrrad mehr - ein Auto weniger
Auch für Erwachsene ist das Rad eine gute Alternative zum Auto um kurze Wege innerhalb der Stadt, aber auch längere Wege von und zu den Stadtteilen im Saartal zu erledigen. Durch den ständig zunehmenden Anteil von Elektrofahrrädern sind aber auch die höher gelegenen Stadtteile gut zu erreichen. Radfahren ist, platzsparend und lärmfrei, eine der gänzlich klimaneutralen Mobilitätsarten und ganz nebenbei kann man dabei auch noch etwas für die persönliche Fitness und Gesundheit tun.

Mehr Informationen: 
  • Aktionsaufruf als PDF zum Download:  LINK
  • Unsere Forderungen an die Kommunalpolitik als PDF zum Download: LINK

Donnerstag, 17. Januar 2013

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte!

Wir, die Ortsgruppe des Naturschutzbundes hier in Merzig, möchten Sie und Ihre Familie
ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2013 einladen.

Am Freitag, den 22. Februar 2013 ab 18:00 Uhr


im Nebenraum des griechischen Restaurants “Dionysos“ (in der Stadthalle Merzig)

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

1. Bericht des Vorsitzenden und des Vorstandes
2. Bericht der Kassenprüfer und der Schatzmeisterin
3. Entlastung des Vorstandes und der Schatzmeisterin
4. Vorstandswahlen
5. Delegiertenwahl zur Landesvertreterversammlung
6. Rechnungsprüferwahl
7. Jahresplanung

Ab 19:00 Uhr folgen zwei Fachvorträge, zu denen auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind:

  • Martin Lillig, vom befreundetem Naturschutzverband BUND, möchte uns eine scheue und sehr seltene Tierart vorstellen, die sich auch bei uns in Merzig wohl fühlt: die Wildkatze.
  •  Claudia und Thomas Schneider aus unserer Ortsgruppe zeigen uns im Anschluss, dass sich bei uns tatsächlich Widerbärte, Filzkräuter oder auch Kobolde tummeln. Ein kleiner Ausflug zur Königin der Feuchtwiesen-Orchideen, dem Breitblättrigen Knabenkraut soll unsere Vortragsreihe abrunden.

Gegen 20:30 Uhr wollen wir die Versammlung schließen. Selbstverständlich wird für die
Vorträge kein Eintritt erhoben!

HIER nochmal alle Details als PDF zum Download

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns zur Versammlung und zu den Vorträgen sehen!

Der Vorstand


Donnerstag, 19. April 2012

Stunde der Gartenvögel / Wanderung Viezstraße

Der Vorstand läd ganz herzlich ein zu zwei Veranstaltungen:

Gemeinsame Wanderung  zur Saisoneröffnung an der Viezstraße


am 29.04.2012 um 9:30 - Treffpunkt ist am Parkplatz am Nackberg, an der Waldwieser Straße oberhalb Fitten

Unter dem Motto „Von Wendehälsen, Knabenkräutern und Duddeljungen“ leiten wir in diesem Jahr wieder eine geführte Wanderung (Dauer ca. 2 Stunden) um den Nackberg, das älteste Naturschutzgebiet des Stadtgebiets. Im Vordergrund stehen Artenvielfalt der Flora und Fauna dieses Halbtrockenrasen-/Streuobstwiesen-Biotops und der dortige Apfelsortengarten.


Gemeinsame Exkursion anlässlich der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel"

am 13.05.2012 um 10:00 - Treffpunkt ist vor dem Friedhof in der Probsteistraße in Merzig

Geplant ist ein gemeinsamer Spaziergang unter fachkundiger Anleitung im näheren Umfeld über das "Schlangepfädchen". Während der ca. einstündigen Wanderung sollen alle dort vorkommenden Vögel gezählt und Wissenswertes zu den einzelnen Arten erläutert werden. Es besteht die Möglichkeit zur anschließenden Einkehr, Genaueres kann vor Ort entschieden werden. Die Ergebnisse der Zählung gehen in die NABU-Bundesaktion "Stunde der Gartenvögel" ein.